Gründungsfinanzierung

Oftmals stellt man nach der Unternehmensgründung fest, dass das Eigenkapital zur Deckung des Lebensunterhalts, bzw. für notwendige Investitionen oder für das Marketing zur Kundengewinnung nicht mehr ausreicht.

Finanzierungsanfragen scheitern dabei oftmals bei der Bank, da weder Sicherheiten, noch Eigenkapital vorhanden sind.

Daher ist man gut beraten, vor der Unternehmensgründung mit einem Businessplan ein Gespräch bei der Bank zu suchen, um seine Liquidität zu verbessern.

Sowohl die KfW-Bank als auch die Landesbanken bieten für Existenzgründer Starthilfen  an.

Auch Hausbanken bieten Existenzgründern maßgeschneiderte Startkredite an.

Eine Finanzierungsanfrage scheitert oft an einem nicht durchdachten Gründungskonzept oder aufgrund einer nichtförderungswürdigen Investition.

Für den Existenzgründer ist es daher wichtig, dass er den Sachbearbeiter bei der Bank für sein Gründungsvorhaben überzeugen kann. Der Kreditsachbearbeiter erkennt sofort, ob der vorgelegte Businessplan kostenlos aus dem Internet gezogen wurde oder ob sich der Gründer Gedanken  mit dem Aufbau seines Unternehmens auseinander gesetzt hat.  So kann es durchaus vorkommen, dass eine Finanzierung mit einer niedrigeren Eigenkapitalquote als gefordert, genehmigt wird.

Ich zeige Ihnen Ihre Möglichkeiten

In einem Workshop mit mehreren Teilnehmern wird der Aufbau eines Finanzierungskonzeptes so erläutert, dass der Gründer in der Lage ist, sein Business selbst zu planen.

Mit dem Vorgründungs- und Nachfolgecoaching Bayern können bayrische Existenzgründer in der Vorgründungsphase einen Zuschuss für die Beratungskosten beantragen.

Wie das geht und welche alternativen Fördermöglichkeiten es gibt, erläutere ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch vor Ort. Vereinbaren Sie mit mir einen Gesprächstermin um die Fördervoraussetzungen zu klären.

Förderprodukte der KfW-Bank

ERP Gründerkredit – StartGeld

Programmnummer 67

  • Investitionsvorhaben bis EUR 100.000,00
  • für Existenzgründer, auch Freiberufler
  • für junge Unternehmer

ERP-Kapital für Gründung

Programmnummer 58

  • keine Sicherheiten erforderlich
  • Teilfinanzierung bis zu 50% des gesamten Investitionsbedarfs
  • mindestend 10% Eigenkapital notwendig
  • Gute Voraussetzung für die Aufnahme weiterer Kredite

ERP-Gründungskredit-Universell

Programmnummer 73

  • kein Eigenkapital erforderlich
  • KfW unterstützt bei der Besicherung
  • Auch für die Gründung im Nebenerwerb möglich
  • für Investitionen über EUR 100.000,00